Um eine ordnungsgemäße Geschäftsführung und Organisation des MSC zu gewährleisten, war es angesichts der im Bundesgebiet verstreuten Studienorte der Korporationen notwendig die Organisationsstruktur zu reformieren. Da aufgrund dessen ein jederzeitiges Treffen naturgemäß nicht möglich war, erfolgte eine Umwandlung des dauerhaft bestehenden „Conventes“ in ein „Cartell“ mit jährlich wiederkehrenden Vertreterversammlungen.
Damit übernahm das „Mittweidaer Senioren Cartell“ die Nachfolge des früheren „Mittweidaer Senioren Conventes“ und des früheren „VAHDCM“
3 .Ziele
Ziele des MSC sind (gem. §3 MSC-Satzung):
A) Zusammenfassung der AH-Verbände und der aktiven Bünde ehemaliger, sowie neu gegründeter Mittweidaer Corporationen.
B) Unterstützung des korporativen Wirkens.
C) Förderung des Anschlusses von Angehörigen nicht mehr reaktivierten Bünde an wiedererstehende Bünde mit gleichen Prinzipien oder Aufnahme als Einzelmitglied.
D) Pflege und Erhaltung des Farbenstudententums in zeitgemäßer Form, des engen, freundschaftlichen Kontaktes der Korporationen untereinander sowie Vermittlung der Tradition an die Aktiven.
E) Regelung eines Erfahrungsaustausches der Mitgliedskorporationen.
Das MSC ist gemäß seinen Prinzipien frei von konfessionellen Bindungen und zu politischer Neutralität verpflichtet.